Meine Familie
ist seit ca. 200 Jahren in Kirchhain (seit 1950 Doberlug-Kirchhain)
ansässig und war immer im Gerberhandwerk tätig. Von der
ca. 400-jährigen Geschichte des Gerberhandwerkes in Kirchhain
haben die Oettrich’s somit an der Hälfte mitgeschrieben,
u.a. mein Großvater als Obermeister der Gerber in Brandenburg
von 1951 bis 1961. Diese Tradition in unserer Familie führe
ich als Gerbermeister in 5. Generation fort und durch die Deutsche
Einheit im Jahr 1990 bin ich zu einer historischen Persönlichkeit
geworden - am 03.10.1990 war ich der jüngste Gerbermeister
der DDR.
Da es nur ca. 35 Telefonbucheinträge
zum Namen Oettrich in Deutschland gibt, haben ich ein wenig zur
Namensherkunft recherchiert:
Alternative Schreibweisen des Namens sind Ettrich, Etrich, Oetterich,
älter ist auch Oderich
Die Herkunft des Namens ist wahrscheinlich von Odoaker (spätere
Schreibweise: Odorich), dem ersten germanischen König von Italien.
Geboren wurde Odoaker im Jahr 433. Der Vater war Edekon, der König
der Skiren und als germanischen Heerführer am Hofe Attilas,
dem Hunnenkönig. Odoaker wuchs am Hofe Attilas auf und wurde
später selbst Heerführer. Ab 469 trat er als Heerführer
der barbarischen Hilfstruppen in römische Dienste ein. Auch
hatte er Kontakt zum Heiligen Severin. Im Jahr 475 erhoben sich
die barbarischen Hilfstruppen unter Führung Odoakers in Italien.
Da es keine regulären römischen Truppen mehr gab, konnte
Odoaker seine Forderung nach Land in Italien durchsetzen. Ein Jahr
später setzt er den letzten römischen Kaiser Romulus Augustulus
am 04.09.476 ab und beendet damit die 503-jährige Geschichte
römerischer Kaiser in Rom. Odoaker wird erster germanischer
König von Italien und regiert von Ravenna aus das damalige
Italien. Im Jahr 477 erkämpft er Sizilien von den Vandalen,
481 erobert er Dalmatien. Ab 488 mußte er sich gegen die vorrückenden
Ostgoten erwehren. Nach der Rabenschlacht im Jahr 493 schließt
Odoaker, nach mehreren verlorenen Schlachten, mit dem Ostgotenkönig
Theoderich einen Vertrag über eine gemeinsame Herrschaft in
Italien. Odoaker wird aber kurz danach am 15.03.493 in Ravenna von
Theoderich selbst ermordet.
(Quelle: Wikipedia)
|